Ultracain® Dental

Wirkstoff: Articain mit Epinephrin 1:200.000

Wirksamkeit und Verträglichkeit1,2

Effektive Anästhesiedauer ca. 45 Minuten.

Wirkungseintritt1,2

Nach 1–3 Minuten.

Pharmakologische Eigenschaften1,2

  • Schnelle Elimination aus dem Blut
  • Proteinbindung = 95 %
  • Halbwertszeit = 25 Minuten

Dosierung1,2

Dosierung1,2

  • Depot von 1 Ampulle (1,7 ml) pro Zahn
  • Zur Nachinjektion: 1–1,7 ml

 

Maximaldosierung1,2

7 mg/kg Körpergewicht
Bei einer Konzentration von 40 mg Articain/ml entspricht dies bei 70 kg schweren Patient*innen einem Volumen von 12,25 ml (ca. 7 Zylinderampullen).

Lagerung1,2

Lagerung1,2

Nicht über 25 °C, vor Licht schützen

Darreichungsform und Packungsgröße1,2

Zylinderampullen zu 1,7 ml

Parabenfrei

– Packung à 100 Zylinderampullen

 

Ampullen zu 2 ml

Parabenfrei

– Packung à 12 Ampullen

Bitte kontaktieren Sie uns für weiterführende Informationen

Kontakt

Ultracain® Broschüre

Die Lokalanästhesie gehört zu den täglichen Routinehandgriffen. Trotzdem sollte jede Behandlung individuell auf den Patienten abgestimmt sein.

Download

REFERENZEN

REFERENZEN

  1. Fachinformation Ultracain Dental Zylinderampullen Stand März 2022
  2. Fachinformation Ultracain Dental Ampullen Stand März 2022

*Nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung

 

Pflichttext
Ultracain Dental Ampullen, Ultracain Dental Zylinderampullen, Ultracain Dental forte Ampullen, Ultracain Dental forte Zylinderampullen
 

Qualitative u. quantitative Zusammensetzung: 1 ml Injektionslösung enth. 40 mg Articainhydrochlorid u. 0,006 mg/0,012 mg Epinephrinhydrochlorid entsprechend 0,005 mg/0,010 mg Epinephrin. Sonstige Bestandteile: Natriummetabisulfit (E 223), Natriumchlorid, Wasser f. Injektionszwecke, Salzsäure, Natriumhydroxid. Anwendungsgebiete: Routineeingriffe, wie komplikationslose Einzel- u. Reihenextraktionen, Kavitäten- u. Kronenstumpfpräparationen. Gegenanzeigen: Überempf. geg. Articainhydrochlorid, Epinephrinhydrochlorid o. e. d. sonst. Bestandteile (insbes. a. Sulfite); Überempf. geg. and. Lokalanästhetika v. Amidtyp (außer eine Articain-Überempfindlichkeit wurde durch entspr. Testmethoden eindeutig ausgeschlossen); schwere Störungen d. Reizbildungs- o. Reizleitungssystems (z. B. hochgradige Bradykardie, AV-Block II. u. III. Grades); akute dekompensierte Herzinsuffizienz (akute kongestive Herzinsuffizienz); schwere Hypotonie; schwere Hypertonie; paroxsymale Tachykardie; hochfrequente absolute Arrhythmie; innerhalb der letzten 3 bis 6 Monate aufgetretener Herzinfarkt; Koronararterien-Bypass-Chirurgie innerhalb d. letzten 3 Monate; Phäochromozytom; Engwinkelglaukom; bei gleichzeitiger Anwendung v. nicht kardioselektiven Betablockern (z.B. Propanolol, da e. durch d. Epinephrin-Gehalt zu e. hypertensiven Krise u. schwerer Bradykardie kommen kann); gleichzeitige Behandlung mit trizyklischen Antidepressiva o. MAO-Hemmern, da d. Wirkstoffe d. Herz-Kreislauf-Wirkungen d. Epinephrins verstärken können. Das kann bis zu 14 Tage nach Beendigung e. Behandlung mit MAO-Hemmern zutreffen; Anästhesien im Endstrombereich (insbesondere von Fingern, Zehen, Penis und Nasenspitze); Hyperthyreose; intravasale Injektion; Patienten mit unzureichend behandelter Epilepsie. Ultracain Dental u. Ultracain Dental forte enthalten Natriummetabisulfit (E 223) u. dürfen daher nicht bei Bronchialasthmatikern und bei Personen mit Sulfitüberempfindlichkeit angewendet werden, da akute allergische Reaktionen mit anaphylaktischen Symptomen, wie Bronchialspasmus, auslöst werden können. Pharmakotherapeutische Gruppe: Lokalanästhetikum, Articain, Kombinationen, ATC-Code: N01BB58. Inhaber der Zulassung: Septodont GmbH, Felix-Wankel-Str. 9, D-53859 Niederkassel. Abgabe: Rezept- und apothekenpflichtig. Stand der Information: März 2022. 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Fachinformationen von Ultracain Dental Ampullen, Ultracain Dental Zylinderampullen, Ultracain Dental forte Ampullen oder Ultracain Dental forte Zylinderampullen.